Manolo Gómez Romero, Delaine Le Bas, Valérie Leray, Tamara Moyzes, André Jenö Raatzsch, Ceija Stojka, Alfred Ullrich, Kálmán Várady, George Vasilescu, David Weiss
TRANSMITTING TRAUMA?
Pressemitteilung vom 24. Juli 2015
05. August - 22. August 2015
Zeitgenössische Reflektionen zum Genozid an den Sinti und Roma
Ausstellung und Bildungsprogramm
Ausstellungseröffnung am Sonntag, den 2. August 2015 . 17 - 18:45 Uhr

kuratiert von Tímea Junghaus und Moritz Pankok mit LADA GAZIOVA (SK) . MANOLO GÓMEZ ROMERO (ES) . ERIKA LAKATOS (HU) . DELAINE LE BAS (UK) . VALÉRIE LERAY (F) . TAMARA MOYZES (CZ) . OMARA (HU) . ANDRÉ JENÖ RAATZSCH (DE) . SELMA SELMAN (BiH) . CEIJA STOJKA (AUT) . ALFRED ULLRICH (DE) . KÁLMÁN VÁRADY (DE) . GEORGE VASILESCU (RO) . DAVID WEISS (DE)
 
Sehr geehrte Journalistinnen und Journalisten,

TRANSMITTING TRAUMA? ist eine gemeinsame Initiative von Gallery8 (Budapest) und der Galerie Kai Dikhas als Ausstellungs- und Bildungsprogramm. Die Ausstellung ist symbolisch und physisch an die Erinnerungs-Performance „Phagedo Dschi - Zerrissenes Herz“ und das gemeinsame Gedenken zum 2. August am Denkmal für die im Nationalsozialismus ermordeten Sinti und Roma Europas angebunden. Sie wird von unbekannten Werke des Schwarzen Zyklus der Holocaust Überlebenden Ceija Stojka (1933-2013) und von einer ausführlichen Archiv-Recherche zur stereotypen Darstellung von Roma und diesbezüglichen Fotografien von Milós Déri begleitet.

Die Ausstellung lädt zeitgenössische Künstler_Innen ein, über die Erinnerung an den Holocaust an den Sinti und Roma zu reflektieren. Die künstlerischen Standpunkte konfrontieren uns mit der Vergangenheit und zeigen Parallelen zu Klischees, des Sündenbock-Seins und Antiziganismus heutiger Tage auf. Darüber hinaus ist das Erzählen der Geschichte durch Angehörige der Minderheit schon an sich ein emanzipatorischer Akt, indem (ihre) Geschichte neu geschrieben wird. Die Künstler_Innen übernehmen die Verantwortung, die Erinnerung weiterzutragen, um Würde, Stolz und Hoffnung in der Zukunft zu ermöglichen.

Geistige und psychologische Folgen des Roma Holocaust werden unter verschiedenen Generationen weitergegeben. Die Angst ist als Folge der sozialen Ausgrenzung, Stereotypisierung, des Brandmarkens als Sündenbock und antiziganistischer Gewalt allgegenwärtig. Überlebende Generationen tragen die Erinnerung an das Trauma durch bewusste Anstrengungen auf dem Gebiet der Wissensproduktion, durch epistemische Eingriffe, durch künstlerische und individuelle Erinnerungen in der Kunst und der Performativität des Alltags weiter.

Durch erneutes Erlernen der lang unterdrückten und ungeschriebenen Geschichte und wissenschaftlichen Genealogie des Roma Holocaust, und das Präsentieren in Form von zeitgenössischer Kunst im Kontext des heutigen Antiziganismus, erinnern wir die nächsten Generationen daran, dass die Geschichte ein Prozess mit offenem Ende ist: Roma haben die Möglichkeit, den Status Quo zu hinterfragen und Unterdrückungsmechanismen zu dekonstruieren, um eine hoffnungsvollere Zukunft zu schaffen.

Wir laden Sie herzlich dazu ein teilzunehmen!

Ihr Galerie Kai Dikhas-Team

AUSSTELLUNGSERÖFFNUNG
   Sonntag, den 2. August 2015
   17 - 18:45 Uhr . Eintritt frei
LAUFZEIT

    5. bis 22. August 2015

ÖFFNUNGSZEITEN     Mittwoch bis Samstag 12 - 18 u.n.V
ORT Galerie Kai Dikhas in den künftigen Räumen des Dokumentations- und Kulturzentrums Deutscher Sinti und Roma . Aufbau Haus am
Moritz
platz
Prinzenstraße 84.2, 3. OG I 10969 Berlin

Zugang über die Galerie Kai Dikhas im EG
   
KURATOREN Tímea Junghaus, Moritz Pankok
BERATER PhD Éva Judit Kovács, PhD Anna Szász
KOOPERATIONSPARTNER Gallery8, Amaro Drom e.V.

Bei Rückfragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung:
Moritz Pankok MA (künstlerischer Leiter)
Mi-Kyung Jun MA (Galerie Management)
Tel. 030 - 343 99 309 . presse@kaidikhas.com


Für die eigene Pressearbeit kann es vorkommen, dass bei Veranstaltungen fotografiert wird. Wenn das nicht gewünscht ist, wenden Sie sich bitte direkt an den Veranstalter und/ oder Fotografen.


Please scroll down for the english version

Transmitting Trauma? – Contemporary Reflections on the Memory of the Roma Holocaust
Exhibition and Educational Program

curated by Tímea Junghaus und Moritz Pankok with LADA GAZIOVA (SK) . MANOLO GÓMEZ ROMERO (ES) . ERIKA LAKATOS (HU) . DELAINE LE BAS (UK) . VALÉRIE LERAY (F) . TAMARA MOYZES (CZ) . OMARA (HU) . ANDRÉ JENÖ RAATZSCH (DE) . SELMA SELMAN (BiH) . CEIJA STOJKA (AUT) . ALFRED ULLRICH (DE) . KÁLMÁN VÁRADY (DE) . GEORGE VASILESCU (RO) . DAVID WEISS (DE)

Opening: August 2, 2015 5 to 6:45 p. m.

“Transmitting Trauma?” is a collaborative exhibition and arts education initiative between Gallery8 (Budapest) and Gallery Kai Dikhas (Berlin). The exhibition is connected – both physically and symbolically – with the memorial performance “Phagedo Dschi - Zerrissenes Herz - Torn Heart”   and the commemoration taking place at the Memorial for Sinti and Roma murdered under National Socialism.

Previously unknown works from the Dark Cycle of Holocaust survivor Ceija Stojka (1933 - 2013) are presented.

The exhibition is complemented by an extensive archival research into the stereotypes and representations of Roma, through the photographs of Miklós Déri.

The exhibition invites contemporary artists to reflect upon the memory of the Roma Holocaust. The artistic statements and works confront the Roma past and its relation to the stereotyping, scapegoating and anti-gypsyism of our present.  Writing into the narrative of the past by recounting Roma (his)stories serves as an inherently emancipatory act for the artists, who further demonstrate the importance of transmitting the memory in order to build dignity, pride and hope in the future.

Intellectual and psychological legacies of the Roma Holocaust are passed on between different generations. Fear is omnipresent as a result of social exclusion, stereotyping, scapegoating and anti-gypsy violence. Surviving generations carry and carry on the memory of the trauma(s) through conscious efforts in the field of knowledge production, through epistemic interventions, through artistic and individual recollections in art and the performativity of everyday life.
By re-learning the long-oppressed and unwritten history and scientific genealogy of the Roma Holocaust, and presenting it in the context of present-day anti-gypsyism (through contemporary art), we remind the next generations that history is an open-ended process, in which Roma have the capacity to question and unlearn oppressive mechanisms in order to construct a more hopeful future.
 

OPENING
August 2, 2015 . 5 to 6:45 p. m. 
free admission
DURATION

August 2 - August 22, 2015

OPENING HOURS
Wednesday to Saturday . 12 - 6 p.m. and by appointment
LOCATION Galerie Kai Dikhas in the future rooms of the Dokumentations- und Kulturzentrums Deutscher Sinti und Roma . Aufbau Haus am Moritzplatz
Prinzenstraße 84.2, 3. OG I 10969 Berlin

Entrance via Galerie Kai Dikhas on the mainfloor
   
CURATORS Tímea Junghaus, Moritz Pankok
CONSULTANTS PhD Éva Judit Kovács, PhD Anna Szász
COLLABORATORS Gallery 8, Amaro Drom e.V.




back